Die Baumpflege, die die künftigen Wege durch das Landschaftsschutzgebiet verkehrssicher gemacht hat, wurde abgeschlossen. Das Material der Schnittmaßnahmen wurde zeitgleich für die Befüllung der wegebegleitenden Benjeshecken genutzt. Benjeshecken sind aus Totholz geschichtete Barrieren. Sie dienen dem Schutz der dahinter liegenden sensiblen Lebensräume, wie z. B. der Gewässer, und der Besucherlenkung im Landschaftsschutzgebiet. Für die Durchquerung von Amphibien wurden bodennahe Tunnel in die Benjeshecken eingebaut. Gleichzeitig sind sie wertvoller Lebensraum für Vögel, Amphibien, Insekten und kleinere Säugetiere. An den Wegeabschnitten, an die eine offene Fläche anschließen oder jenen mit beengten Platzverhältnissen, sollen zum Schutz Geländer entlang der Wege errichtet werden. Siehe: Es ist soweit: Beginn der Maßnahmen.

Die Wegebaumaßnahmen sind nun in vollem Gange und werden derzeit von zwei Firmen vor Ort ausgeführt. Im Osten des Landschaftsschutzgebietes wurde mit dem Ausbau des neuen Hauptweges gegenüber der U-Bahnstation Hönow begonnen. Der Weg führt vorbei am Entenpfuhl über die Brücke am Untersee und wird dann von dort in Richtung Südwesten weiter entlang der Weidefläche fortgesetzt.

Im Westen wurde der Bau der Wege am Beerenpfuhl begonnen. Die Kleinsteinpflasterflächen wurden bereits repariert und somit Stolperstellen beseitigt. Die vorhandenen Schotterwege werden mit einer Pflastersteinreihe eingefasst und die Wegedecke wird wieder neu hergerichtet. Für die Zugänglichkeit mit Pflegefahrzeugen werden seitlich der Wege Rasenschotterstreifen angelegt. Die Nebenwege werden mit Schotterrasen ausgebaut, sodass eine gute Durchwegung der Hönower Weiherkette erreicht wird.

Die im Bau befindlichen Abschnitte der Wege sind für den Durchgang derzeit bis voraussichtlich Ende Juni gesperrt. Wir bitten um etwas Geduld und darum, auf andere Wege auszuweichen.