LSG Hönower Weiherkette
Erholung? Natürlich!

Die Hönower Weiherkette ist nicht nur ein wichtiges Naherholungsgebiet, sondern auch ein besonderes Biotop für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Um den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde unter Beteiligung der Anwohnenden ein Beweidungskonzept unter Berücksichtigung von Erholungsaspekten entwickelt. In diesem Jahr soll die bauliche Umsetzung beginnen. Hier können Sie sich über die Maßnahmen, die geplante Beweidung und die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Aktuelles aus der Planung und Maßnahmenumsetzung

Lebensraum Totholz und Naturdenkmal Steinweichsel

Die Äste und Zweige, die bei den Baumpflegemaßnahmen angefallen sind, wurden wegebegleitend zu Totholzhecken aufgeschichtet. Sie dienen nicht nur dem Schutz der dahinter liegenden sensiblen Lebensräume, z. B. der Gewässer und ihrer Ufer, sondern sind auch wertvoller Lebensraum für Vögel, Amphibien, Insekten und kleinere Säugetiere. Sie bieten im Frühjahr und Sommer Nistmöglichkeiten und dienen gerade…

Fertigstellung erster Wegeabschnitt im Ostteil

Im Ostteil des LSG Hönower Weiherkette wurden die neuen Wege rund um die Weideflächen fertiggestellt. Der Hauptweg führt, wie bisher auch, vom U-Bahnhof Hönow entlang des Enten- und Weidenpfuhls bis zur Brücke am Untersee. Er ist zu beiden Seiten mit Pflastersteinen eingefasst. Der Wegeaufbau wurde verstärkt und die Wegedecke erneuert. Für die Befahrung mit Pflegefahrzeugen…

Natur-Lernort Amphibien

Auch während der Sommerferien waren die Bauarbeiten im LSG Hönower Weiherkette in vollem Gange. Neben der Fortführung der Wegebaumaßnahmen (hierüber haben wir im Mai und Juli bereits berichtet) wurde auch der erste Natur-Lernort hergestellt. Der Natur-Lernort Amphibien befindet sich im direkten Anschluss an die östliche Uferkante des Fischteiches. In der Planung und im Bau war…

Anmeldung zum Projekt-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit unserem Newsletter informieren wir über Veranstaltungen und Neuigkeiten im Projekt.

Dieses Projekt wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1251-B6-A).